Gerne stehe ich als Trainerin für Ihre Organisation zur Verfügung, um (Führungs-)Teams dabei zu unterstützen, für sie wichtige Inhalte gemeinsam zu erarbeiten und zu beschließen.
Das kann im Sinn eines gemeinsamen Führungsverständnisses sein, im Sinn der Aufgabenbeschreibung und -teilung, im Sinn eines gemeinsamen Wertekatalogs, einer zukunftsfähigen Strategie oder in Bezug auf Fragen wie zB.:
Gerne gebe ich mein Know-how in Kommunikation-, Selbstmanagement, Führung-, Personal- und Organisationsentwicklung an Ihr Team weiter.
Die Konsent-Entscheidung ist nicht nur für selbstorganisierte/soziokratisch organisierte Gruppen und Teams ein nachhaltiges, wertvolles Werkzeug. Sie leistet in jedem organisatorischen Kontext einen beflügelnden Mehrwert, sofern die Leitungsperson akzeptiert, dass ihre Stimme gleich viel zählt wie die jedes anderen Gruppenmitglieds und wenn sie Verantwortung und Macht in der speziellen Entscheidungssituation gleich verteilt haben möchte.
Systemisches Konsensieren ist eine weitere hilfreiche Methode, um zu möglichst gut unterstützten Entscheidungen im Team zu kommen.
Die offene Wahl aus der Soziokratie fördert Transparenz, Wertschätzung und Mitverantwortung - und sorgt dafür, jene Menschen, die aus Sicht der Teammitglieder am besten dafür geeignet ist, eine Aufgabe/Rolle übernehmen im Dienste der Gruppe.
Was wir heute unter der Soziokratischen Kreismethode (SKM, im allgemeinen Sprachgebrauch auch Soziokratie genannt) verstehen, wurde in den 1970-er Jahren vom niederländischen Unternehmer Gerard Endenburg für seine eigene Firma auf Basis der gemeinschaftlichen Beschlussfassungsmethoden des niederländischen Friedensaktivisten Kees Boeke weiterentwickelt.
Endenburg wollte eine Organisationsform und -kultur erschaffen, die den Mitarbeitenden möglichst viel Motivations- und Entfaltungsraum lässt durch einen betrieblichen Rahmen, der Mitentscheidung, Mitverantwortung und Selbstorganisation verlangt.
Durch meine Ausbildung zur soziokratischen Gesprächsleiterin biete ich gerne an, Ihre Gruppe, Team, Interessensgemeinschaft, Familie oder Teile Ihrer Organisation in strukturierter Form der SKM dabei begleiten, gemeinsam gute Entscheidungen zu treffen.
Das Wertvolle an der Methode ist, dass alle Beteiligten sich gleichermaßen einbringen, dass Bedenken so lange gehört, besprochen und in die Lösungsfindung integriert werden, bis ein Konsent vorliegt.
Konsent ist die Abwesenheit eines schwerwiegenden Einwands (und nicht zu verwechseln mit dem Wort Konsens).
Mag. (FH) Iris Schatzl, 3100 St. Pölten
Soziokratische Gesprächsleiterin / Moderatorin / Trainerin für Persönlichkeitsentwicklung / Wegbegleiterin für Berufungsforschung